Kal­ku­lation in der Baum­pflege

Der Kurs ver­mittelt pra­xis­o­ri­en­tiertes Wissen zur Berechnung von Leis­tungen, zur Kos­te­n­analyse und zur Preis­ge­staltung.


Wirt­schaftlich erfolgreich arbeiten

Schutzhelm mit Visir liegt auf Baumstamm

Die richtige Kal­ku­lation ist ent­scheidend für den wirt­schaft­lichen Erfolg in der Baum­pflege

Wer seine Preise rea­listisch und wett­be­werbsfähig gestaltet, kann lang­fristig pro­fitabel arbeiten und kos­t­en­deckend wirt­schaften.

Dieser Kurs richtet sich an selbst­ständige Baum­pfleger:innen, angehende Unter­nehmer:innen sowie Ent­schei­dungs­träger:innen in Baum­pfle­ge­be­trieben, die ihre betriebs­wirt­schaft­lichen Kenntnisse erweitern und eine wirt­schaftlich trag­fähige Preis­ge­staltung ent­wickeln möchten.

Grundlagen der Kos­ten­kal­ku­lation

Zu Beginn werden die Teil­neh­me­rinnen mit den Grundlagen der Kos­ten­kal­ku­lation vertraut gemacht. Hierbei geht es um die Unter­scheidung zwischen fixen und variablen Kosten sowie die Ermittlung des tat­säch­lichen Stun­den­ver­rech­nungs­satzes. Die Teil­nehmer:innen lernen, welche Faktoren in eine wirt­schaftliche Kal­ku­lation ein­fließen und wie sie ihre Angebote pro­fitabel gestalten können.

Wirt­schaftlich sinnvolle Kal­ku­lation

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Leis­tungs­ver­rechnung und Preis­ge­staltung. Dabei werden ver­schiedene Kal­ku­la­ti­ons­modelle vor­ge­stellt, um Baum­pfle­ge­ar­beiten rea­listisch zu bewerten. Es wird ver­mittelt, wie Aufträge wirt­schaftlich sinnvoll kal­kuliert werden und welche Rolle Faktoren wie Maschi­nen­kosten, Lohn­kosten und Betriebs­ausgaben spielen.

Gewinn- und Ver­lust­rechnung

Darüber hinaus behandelt der Kurs die Gewinn- und Ver­lust­rechnung, um finan­zielle Engpässe zu vermeiden und eine nach­haltige betriebliche Planung zu ermög­lichen. Die Teil­nehmer:innen erfahren, wie sie ihre Einnahmen und Ausgaben optimal steuern, ihre Liquidität sichern und lang­fristig erfolgreich wirt­schaften können.

Praxisteil

Ein pra­xisnaher Teil des Kurses widmet sich der Ange­bot­s­er­stellung und Ver­handlung mit Kunden. Dabei werden Methoden zur pro­fes­si­o­nellen Ange­bots­kal­ku­lation ver­mittelt, um rea­lis­tische und gleich­zeitig wett­be­werbs­fähige Preise anzu­bieten. Auch Ver­hand­lungs­techniken und der Umgang mit Preisdruck werden the­ma­tisiert.

Eine Uhr

Kursdauer
nach Anfrage

Ein Sparschwein

Förderung durch die SVLFG
nein

Lehrgangskosten

Lehr­gangs­kosten
auf Anfrage

3 Menschen

Teil­nehmer
15

  • Grundlagen der Kos­ten­kal­ku­lation – Fixkosten, variable Kosten, Stun­den­ver­rech­nungssatz
  • Preis­ge­staltung und Leis­tungs­ver­rechnung
  • Finan­zielle Planung und Liqui­di­täts­si­cherung
  • Ange­bot­s­er­stellung und Kun­den­ver­handlung
  • Pra­xis­bei­spiele und Fall­studien


Vor­aus­set­zungen für die Lehr­gangs­teilnahme


Schulungsangebote
  • Grund­kenntnisse in der Baum­pflege – Erfahrung im Bereich Baum­pflege oder Land­schafts­pflege
  • Interesse an betriebs­wirt­schaft­lichen Themen – Keine Vor­kenntnisse erfor­derlich
  • Min­destalter 18 Jahre – Voll­jäh­rigkeit ist erfor­derlich