Saug­bagger

Der Tages­lehrgang ver­mittelt die grund­le­genden Kenntnisse für die sichere und effi­ziente Nutzung dieser inno­vativen Technik.


Effi­zientes und sicheres Arbeiten mit dem Saug­bagger

Dreiecksaufsteller für Baumarbeiten

Der Einsatz von Saug­baggern gewinnt in der Baum­pflege, im Tiefbau sowie in der Leitungs- und Kanal­technik zunehmend an Bedeutung.

Durch ihre präzise und schonende Arbeitsweise ermög­lichen Saug­bagger eine beschä­di­gungsfreie Boden­entnahme, wodurch emp­findliche Wurzeln, Leitungen oder Bauwerke geschützt werden.

Dieser Lehrgang richtet sich an Fach­kräfte aus den Bereichen Baum­pflege, Tiefbau, Lei­tungsbau und Kom­mu­nal­be­triebe, die ihr Wissen im Umgang mit dieser inno­vativen Technik erweitern möchten. Nach erfolg­reicher Teilnahme erhalten die Teil­nehmer:innen eine Schu­lungs­be­schei­nigung für den sicheren Umgang mit dem Saug­bagger.

Rechtliche und sicher­heits­tech­nische Rah­men­be­din­gungen

Zu Beginn des Lehrgangs werden die recht­lichen und sicher­heits­tech­nischen Grundlagen behandelt.

Die Teil­nehmer:innen erhalten eine Ein­führung in die geltenden Vor­schriften der DGUV sowie die Anfor­de­rungen an die per­sönliche Schutz­aus­rüstung (PSA). Zudem werden mögliche Gefah­ren­quellen im Umgang mit dem Saug­bagger iden­ti­fiziert und Maßnahmen zur Unfall­ver­meidung besprochen.

Funk­ti­onsweise und Bedienung des Saug­baggers

Die Teil­nehmer:innen lernen, wie ein Saug­bagger arbeitet, welche Kom­po­nenten für die Saugkraft ver­ant­wortlich sind und welche Ein­satz­mög­lich­keiten er bietet. Die Unter­schiede zwischen ver­schiedenen Saug­bagger-Modellen sowie die Anpassung der Saug­technik an unter­schiedliche Böden und Mate­rialien werden ebenfalls besprochen.

Arbeitsweise des Saug­baggers

Der Kurs behandelt außerdem die effektive Arbeitsweise mit dem Saug­bagger. Hierbei geht es um die optimale Nutzung des Geräts bei Baum- und Wur­zel­a­r­beiten, die mate­ri­a­l­schonende Frei­legung von Leitungen und Kanälen sowie die Mini­mierung von Schäden an der Umgebung. Auch der wirt­schaftliche und umwelt­freundliche Einsatz des Saug­baggers wird dis­kutiert.

Praxisteil

Ein prak­tischer Übungsteil ermöglicht Ihnen, den Saug­bagger unter Anleitung selbst zu bedienen. Dabei werden die richtige Hand­habung, Steuerung und Posi­tio­nierung der Maschine sowie das sichere und präzise Absaugen ver­schiedener Mate­rialien trainiert.

Eine Uhr

Kursdauer 1 Tag
von 8:00 bis 15:30 Uhr

Ein Sparschwein

Förderung durch die SVLFG
nein

Lehrgangskosten

Lehr­gangs­kosten
auf Anfrage

3 Menschen

Teil­nehmer
10

  • Sicherheits- und Unfall­ver­hü­tungs­vor­schriften
  • Funk­ti­onsweise, Saug­technik, Ein­satz­be­reiche
  • Mate­ri­a­l­schonung, präzises Absaugen, Scha­dens­ver­meidung
  • Prak­tische Übungen zur Maschi­nen­be­dienung
  • Wartung und Pflege des Saug­baggers (Reinigung, Ver­schleiß­kon­trolle, Instand­haltung)

Vor­aus­set­zungen für die Lehr­gangs­teilnahme


Schulungsangebote
  • Min­destalter 18 Jahre – Voll­jäh­rigkeit ist erfor­derlich
  • Grund­kenntnisse in der Baum­pflege, im Tiefbau oder im kom­munalen Bereich – von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig
  • Per­sönliche Schutz­aus­rüstung (PSA) – Helm, Hand­schuhe, Schutz­brille, Schnitt­schutz­kleidung