Effi­ziente und sichere Wur­zel­fräsung

Der Tages­lehrgang „Wur­zel­fräsung“ ver­mittelt praxisnah die sichere und wirt­schaftliche Anwendung von Wur­zel­fräsen.


Baum­stümpfe effizient und boden­schonend beseitigen

Stubbenfräse bei der Arbeit

Dieser Lehrgang richtet sich an Baum­pfle­ge­rinnen, Gärt­ne­rinnen, kommunale Mit­a­r­beiter:innen sowie Fach­kräfte aus dem Garten- und Land­schaftsbau, die den pro­fes­si­o­nellen Umgang mit Wur­zel­fräsen erlernen oder vertiefen möchten.

Die Ent­fernung von Baum­stümpfen und Wurzeln stellt in der Baum­pflege, Land­schafts­ge­staltung und im kom­munalen Bereich eine häufige Her­aus­for­derung dar. Der Tages­lehrgang „Wur­zel­fräsung“ ver­mittelt praxisnah die sichere und wirt­schaftliche Anwendung von Wur­zel­fräsen sowie die wich­tigsten tech­nischen und arbeits­si­cher­heits­re­le­vanten Grundlagen.

Für wen ist dieser Kurs

Dieser Lehrgang richtet sich an Baum­pfle­ge­rinnen, Gärt­ne­rinnen, kommunale Mit­a­r­beiter:innen sowie Fach­kräfte aus dem Garten- und Land­schaftsbau, die den pro­fes­si­o­nellen Umgang mit Wur­zel­fräsen erlernen oder vertiefen möchten.

Rechtliche Grundlagen

Im Vorfeld werden die recht­lichen und sicher­heits­tech­nischen Vor­schriften behandelt. Sie lernen die wich­tigsten DGUV-Vor­schriften kennen und erfahren, welche per­sönliche Schutz­aus­rüstung (PSA) für die Arbeit mit Wur­zel­fräsen erfor­derlich ist.

Tech­nische Grundlagen

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Funk­ti­onsweise und dem Aufbau unter­schied­licher Wur­zel­fräsen. Es werden ver­schiedene Maschi­nentypen vor­ge­stellt – von hand­ge­führten Geräten bis hin zu groß­di­men­sio­nierten, hydrau­lischen Wur­zel­fräsen. Die Teil­nehmer:innen erhalten eine Ein­führung in die Bedienung, den Ein­satz­bereich und die Wartung der Maschinen, um eine effi­ziente und sichere Arbeitsweise zu gewähr­leisten.

Der Lehrgang the­ma­tisiert zudem tech­nische Aspekte und Fräs­techniken, um unter­schiedliche Baum­stümpfe und Wur­zel­systeme optimal zu entfernen. Dabei geht es um die richtige Ein­stellung der Frästiefe, die Wahl der geeigneten Fräs­methode je nach Stand­ort­be­din­gungen sowie den scho­nenden Umgang mit dem Boden.

Der Praxisteil

Ein pra­xisnaher Teil des Kurses widmet sich der sicheren und effektiven Anwendung der Wur­zelfräse. Hier üben die Teil­nehmer:innen unter fach­kundiger Anleitung die Steuerung der Maschine, das präzise Fräsen von Baum­stümpfen und den sicheren Umgang mit der Technik. Auch Maßnahmen zur Maschi­nen­pflege und Feh­ler­ver­meidung werden behandelt.

Eine Uhr

Kursdauer 2 Tage
von 8:00 bis 15:30 Uhr

Ein Sparschwein

Förderung durch die SVLFG
nein

Lehrgangskosten

Lehr­gangs­kosten
600 Euro

3 Menschen

Teil­nehmer
3

  • Sicherheits- und Unfall­ver­hü­tungs­vor­schriften – DGUV-Regeln, PSA, Gefah­re­n­analyse
  • Tech­nische Grundlagen und Gerä­tetypen
  • Aufbau, Funk­ti­onsweise, Ein­satz­mög­lich­keiten
  • Effi­ziente Fräs­techniken wie Fräs­tiefen, Methoden, Boden­schonung
  • Prak­tische Übungen an der Wur­zelfräse
  • Wartung und Pflege der Maschinen

Vor­aus­set­zungen für die Lehr­gangs­teilnahme


Schulungsangebote
  • Min­destalter 18 Jahre – Voll­jäh­rigkeit ist erfor­derlich
  • Grund­kenntnisse im Garten- und Land­schaftsbau oder in der Baum­pflege (von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig)
  • Per­sönliche Schutz­aus­rüstung (PSA) – Schutz­brille, Gehör­schutz, Hand­schuhe, Sicher­heits­schuhe